Datenschutzinformation
gemäß Art. 13, 14 DS-GVO
Mit dieser Datenschutzinformation möchten wir, die Stadtmarken GmbH („Stadtmarken Business“ oder „wir“), Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung dieser Website und unseres Online-Angebots im Zusammenhang mit dem The SITE Düren („The SITE“) sowie über die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Betroffenenrechte informieren. Der verantwortungsvolle und vertrauliche Umgang mit Ihren Daten ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Serviceangebote und -leistungen nur im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften, insbesondere der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“) und legen besonderen Wert auf eine transparente und für Sie nachvollziehbare Verarbeitung Ihrer Daten.
1 Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen
Diese Datenschutzinformation gilt, soweit nachstehend nichts anderes bestimmt ist, für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch und Nutzung der Website www.site-dueren.de einschließlich aller Unterseiten sowie innerhalb der externen Onlinepräsenzen des The SITE wie z.B. Social-Media-Präsenzen (zusammenfassend als „Online-Angebot“ bezeichnet).
Soweit wir mittels Links auf andere Websites oder Online-Angebote anderer Anbieter und Stellen (z.B. Ebay-Kleinanzeigen, Instagram, Google Maps) verweisen, gilt unsere Datenschutzinformation nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf diesen anderen Websites oder Online-Angeboten. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzhinweise für die jeweiligen anderen Websites bzw. Online-Angebote zu beachten.
Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten (z.B. „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“) wird auf die Definitionen in Art. 4 DS-GVO verwiesen.
2 Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO ist die
Stadtmarken Business GmbH
Dennewartstraße 25-27
52068 Aachen
Telefon: +49 (0)241 963-0
E-Mail: business@stadtmarken.de
Stadtmarken Business ist derzeit nicht zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten verpflichtet. Sollten Sie jedoch datenschutzrechtliche Anliegen oder Fragen zu der Verarbeitung Ihrer Daten haben, können Sie sich jederzeit vertraulich per E-Mail an datenschutz@landmarken-ag.de oder per Brief an die obige Postanschrift wenden.
3 Datenverarbeitungen bei Besuch unserer Website
Bei dem Besuch unserer Website werden personenbezogene Daten verarbeitet. Personenbezogene Daten sind alle Einzelangaben, die Sie persönlich betreffen oder Ihnen zugeordnet werden können. Im Einzelnen finden folgende Verarbeitungsvorgänge statt:
3.1 Bereitstellung der Website/ Logfiles
Umfang der Verarbeitung und Zwecke: Beim Aufruf dieser Website werden automatisiert Zugriffsdaten von Ihrem Browser an den Server unserer Website gesendet. Das ist notwendig, um Ihnen die Inhalte der Website auf Ihrem Endgerät anzeigen und einen reibungslosen Verbindungsaufbau zu unserer Website gewährleisten zu können, Ihnen eine komfortable Nutzung unseres Online-Angebots zu ermöglichen und die Systemsicherheit und -stabilität sicherzustellen und zu optimieren (z.B. Schutz vor einer Überlastung der Server, Fehlerermittlung und -behebung). Ihre Zugriffsdaten werden für die Dauer der Sitzung temporär in sog. Logfiles in unseren Systemen gespeichert, [wobei die IP-Adresse auf unserem Server verfremdet wird, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Nutzers nicht mehr möglich ist].
Folgende Zugriffsdaten werden für diese Zwecke protokolliert und gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Endgerätes
- Betriebssystem des aufrufenden Endgerätes
- Browsertyp und Browserversion des aufrufenden Endgerätes
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Name der abgerufenen Datei
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der aus der Zugriff auf unsere Internetseite erfolgt (Referrer URL)
- Internet-Service-Provider
- Ort und Land der Serveranfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Websites, die von Ihrem System über unsere Website aufgerufen werden
Die Informationen werden dabei ausschließlich zu den genannten Zwecken verarbeitet. Eine weitere Auswertung dieser Nutzungsdaten findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, wobei sich unser berechtigtes Interesse aus den genannten Zwecken ergibt.
Speicherdauer: Die Zugriffsdaten werden in der Regel für die Dauer von 60 Tagen gespeichert und dann automatisch gelöscht bzw. anonymisiert, so dass ein Personenbezug nicht mehr hergestellt werden kann.
Datenweitergabe/Empfänger: Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Verpflichtung zur Datenbereitstellung: Die Bereitstellung der vorgenannten Informationen ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne diese Informationen ist die Funktionsfähigkeit unserer Webseite jedoch nicht oder nicht vollständig gewährleistet.
Nähere Erläuterungen zu den auf unseren Websites eingesetzten Cookies sowie Analyse- und Marketingtechnologien finden sich in den nachstehenden Kapiteln.
3.2 Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Nähere Informationen dazu, was Cookies sind, welche verschiedenen Arten von Cookies es gibt und welche Cookies auf unserer Website eingesetzt werden, finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie am Ende dieser Datenschutzinformation.
Auf dieser Website eingesetzte Cookies: Über den Fingerprint (unten links im Anzeigenfenster) haben Sie die Möglichkeit, das Cookie Consent Management Tool („Cookie-Banner“) aufzurufen. Dort können Sie durch Anklicken der Option „Cookies“ Informationen zu den konkret auf dieser Website eingesetzten Cookies einsehen.
Rechtsgrundlage: Der Einsatz technisch notwendiger Cookies ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO erforderlich. Wir haben ein berechtigtes Interesse an dem ordnungsgemäßen Betrieb der Website und an der Gewährleistung ihrer grundlegenden Funktionalitäten. Im Übrigen setzten wir Cookies nur ein, wenn Sie über den Cookie-Banner Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
Widerruf und Änderung von Cookie-Einstellungen: Hinweise dazu, wie Sie Ihre Einwilligung in den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies widerrufen und die Cookie-Einstellung anpassen können, finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie am Ende dieser Datenschutzinformation.
Darüber hinaus können Sie über die Einstellungen Ihres Browsers bereits gespeicherte Cookies auf Ihrem Endgerät wieder löschen. Wenn Sie den Einsatz von Cookies generell verhindern möchten, können Sie die Annahme von Cookies in Ihrem Browser verweigern oder bestimmte Cookies selektiv akzeptieren. Wie das im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Anbieters:
Mozilla Firefox
Microsoft Internet Explorer
Google Chrome
Apple Safari
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie durch die Deaktivierung von Cookies eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Verpflichtung zur Datenbereitstellung: Die Bereitstellung der vorgenannten Informationen ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne den Einsatz technisch notwendiger Cookies ist die Funktionsfähigkeit unserer Webseiten jedoch nicht oder nicht vollständig gewährleistet.
3.3 Google Analytics
Auf unseren Websites nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google Ireland Limited, mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Umfang der Verarbeitung: Google Analytics setzt Cookies auf Ihrem Endgerät ein, die es ermöglichen, Ihre Nutzung unserer Websites auszuwerten. Hierzu erhebt Google mittels der auf Ihrem Endgerät platzierten Cookies z.B. Daten, um Ihren Browser eindeutig zu identifizieren (Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, IP-Adresse) sowie Informationen darüber zu erhalten, wann und wie oft Sie unsere Websites aufgerufen, wie lange Sie sich auf unseren Websites aufgehalten und wie Sie mit unseren Websites interagiert haben (mehr Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google). Dadurch wird eine Analyse der Nutzung der Internetseiten durch die Besucher dieser Seite ermöglicht. Konkrete Angaben zu den eingesetzten Cookies können Sie in unserer Cookie-Richtlinie nachlesen.
Die mit Hilfe der Cookies ermittelten Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf dieser Website wurde die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass die IP-Adresse der Nutzer von Google in aller Regel noch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) vor Übertragung in die USA gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Wir weisen Sie deshalb darauf hin, dass die Datenverarbeitung im Rahmen von Google Analytics möglicherweise auch außerhalb des Anwendungsbereichs des EU-Rechts stattfinden kann.
Zwecke der Verarbeitung: Der Einsatz von Google Analytics durch uns erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung unseres Online-Angebots zur bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung analysieren zu können. In unserem Auftrag verwendet Google die über Google Analytics erhobenen Daten, um die Nutzung unserer Websites auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Anhand der uns seitens Google bereitgestellten Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Wir weisen darauf hin, dass Google die mittels der Cookies erfassten Nutzerdaten auch zu eigenen Zwecken (insb. Marketing- und Werbezwecken) verwendet. Darauf haben wir keinen Einfluss. Insoweit ist Google allein datenschutzrechtlich Verantwortlicher. Weitere Informationen erhalten Sie hier sowie in der Google Datenschutzerklärung.
Rechtsgrundlage: Google Analytics setzen wir nur ein, wenn Sie über unseren Cookie-Banner Ihre ausdrückliche Einwilligung in den Einsatz von Performance-Cookies erteilt haben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
Speicherdauer: Konkrete Angaben zur Funktionsdauer der jeweiligen Cookies können Sie jederzeit unserer Cookie-Richtlinie entnehmen.
Datenweitergabe/Empfänger: Empfängerin ist die Google Ireland Limited, mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Soweit personenbezogene Daten auf Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert werden, ist Empfängerin auch die amerikanische Gesellschaft Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Bei Datenübermittlungen in die USA wird die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Standards und Ihrer Rechte seitens Google durch entsprechende Garantien (z.B. Standarddatenschutzklauseln) sichergestellt.
Widerruf und Deaktivierung: Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung in den Einsatz von Google Analytics jederzeit widerrufen, indem Sie den Einsatz von Performance-Cookies über den Cookie-Banner deaktivieren. Den Cookie-Banner können Sie jederzeit über den Fingerprint (unten links im Anzeigenfenster) aufrufen. Weitere Hinweise finden Sie auch in unserer Cookie-Richtlinie.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de). Opt-out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website.
Darüber hinaus können Sie die Installation von Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software generell verhindern und einmal gesetzte Cookies jederzeit wieder löschen. Weitere Hinweise hierzu finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie zudem in der Google Analytics-Hilfe und in der Google Datenschutzerklärung.
Verpflichtung zur Datenbereitstellung: Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig. Sie können unsere Internetseiten grundsätzlich auch ohne Webtracking und Cookies nutzen.
3.4 Google Webfonts
Wir verwenden Schriftarten des Anbieters Google („Google Fonts“). Wir haben die Schriftarten dabei bewusst nicht standardmäßig über den Google Server, sondern lokal eingebunden. Daher wird beim Aufruf unserer Website keine Verbindung zu Google hergestellt. Dementsprechend werden auch nicht die IP-Adresse oder sonstige Nutzerdaten durch Google erfasst, die Google für Analysezwecke verwenden könnte.
3.5 Social Media Buttons | Verlinkungen auf andere Websites
Wir bieten Ihnen auf unserer Website über Social Media-Buttons und Links die Möglichkeit, direkt zu den Social Media-Präsenzen und zu einzelnen Posts von The SITE auf Facebook, Instagram und LinkedIn zu gelangen. Ebenso bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über entsprechende Links auf die Websites anderer Anbieter (z.B. Ebay-Kleinanzeigen) zu gelangen.
Daher werden allein durch den bloßen Aufruf unserer Website keine Daten an diese Social Media-Anbieter übermittelt und keine Cookies seitens dieser Drittanbieter gesetzt. Erst wenn Sie auf unserer Website einen Social Media-Button oder einen Link anklicken, wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server des jeweiligen Social Media-Dienstes aufgebaut, und/oder Sie werden zu den Webpräsenzen dieser Dienste weitergeleitet. Wir erheben auf unserer Webseite über diese Buttons und Links keine personenbezogenen Daten und übermitteln demnach auch keine Daten an die Drittanbieter.
Bitte beachten Sie, dass die dadurch ausgelöste Datenverarbeitung außerhalb unseres Einflussbereichs liegt. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb dieser Social Media-Dienste und anderen Websites ist durch die jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte deren Datenschutzerklärungen:
- Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland): https://de-de.facebook.com/policy.php
- LinkedIn (LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA): http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
- Instagram (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland): https://de-de.facebook.com/help/instagram/155833707900388
- Ebay-Kleinanzeigen (eBay Kleinanzeigen GmbH, Albert-Einstein-Ring 2-6, D-14532 Kleinmachnow Dreilinden): https://themen.ebay-kleinanzeigen.de/datenschutzerklaerung/
Datenschutzhinweise für unsere Social Media-Präsenzen finden Sie nachstehend unter Ziffer 6.
3.6 Karte | Anfahrtsbeschreibung
Wir stellen Ihnen zur leichteren Anfahrtsbeschreibung zu unserem Standort einen Kartenausschnitt von OpenStreetMap sowie eine Verlinkung zu dem Routenplaner des Dienstes „Google Maps“ des Anbieters, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) zur Verfügung. Dies ermöglicht Ihnen eine komfortable Nutzung der Karten- und Routenplaner-Funktion von Google Maps.
Wir verwenden bewusst nicht das von Google angebotene Plugin, sondern eine einfache Verlinkung zu den Webseiten von Google Maps. Daher werden allein durch den Besuch unserer Website keine Nutzerdaten an die Server von Google übermittelt. Erst durch Anklicken der Karte bzw. des Links „Route mittels Google Maps berechnen“ wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server von Google aufgebaut, und Sie werden auf eine Unterseite von https://www.google.com/maps/ weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dadurch Datenverarbeitungsvorgänge seitens Google ausgelöst werden können, die außerhalb unseres Einflussbereichs liegen. Insoweit ist Google datenschutzrechtlich allein Verantwortlicher. Weitere Informationen zum Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch Google entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
4 Kontaktformular | Anfragen
Umfang der Verarbeitung und Zwecke: Über das Kontaktformular auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Informationen zu unseren Dienstleistungen und Angeboten anzufordern (z.B. zu aktuellen Mietangeboten), sonstige Anfragen zu stellen oder allgemein mit uns in Kontakt zu treten. Darüber hinaus können Sie sich selbstverständlich jederzeit telefonisch, postalisch oder auf anderem Wege an uns wenden. Soweit Sie uns eine Anfrage senden oder uns auf sonstigem Wege kontaktieren, erheben und verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Informationen zu dem Zweck, Ihre Anfragen zu beantworten, Ihr Anliegen zu bearbeiten und die nachfolgende Kommunikation mit Ihnen zu führen. In der Regel werden hierbei – je nach Anliegen – Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihre Telefonnummer sowie Angaben zu Ihrem konkreten Anliegen erfasst. Die Übermittlung der Daten aus dem Kontaktformular über das Internet erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO, soweit die Verarbeitung Ihrer Daten zur Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags oder im Rahmen der Vertragsanbahnung erforderlich ist (z.B. bei Mietanfragen). Im Übrigen ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine schnelle und unkomplizierte Kontaktaufnahme zu ermöglichen und Ihre Anfragen zu Ihrer Zufriedenheit zu bearbeiten.
Speicherdauer: Personenbezogene Daten, die wir im Zusammenhang mit einer Kontaktanfrage von Ihnen erhalten, werden gelöscht, sobald Ihr Anliegen vollständig und abschließend bearbeitet ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Datenweitergabe/Empfänger: Eine Weitergabe Ihrer Daten an andere Empfänger ist nicht beabsichtigt. Sie erfolgt nur, soweit dies zur Bearbeitung Ihres Anliegens zwingend erforderlich ist.
Verpflichtung zur Datenbereitstellung: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist erforderlich, damit wir Ihr Anliegen bearbeiten und die nachfolgende Kommunikation mit Ihnen führen können. Ohne Bereitstellung dieser Daten ist dies leider nicht möglich.
5 Raumbuchung | Einbindung von Anny
Über unsere Website haben Sie zukünftig die Möglichkeit, Besprechungs- und Veranstaltungsräume zu buchen.
6 The SITE auf Social Media
Wir unterhalten auf Facebook, Instagram und LinkedIn Social Media Präsenzen, über die wir mit unseren Mietern, Kunden und Interessenten kommunizieren und Informationen über unsere Dienstleistungen und Angebote, über Veranstaltungen sowie Neuigkeiten rund um The SITE teilen.
6.1 Facebook und Instagram
Anbieter der Facebook- und Instagram-Dienste ist die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2 („Facebook“).
Bei dem Betrieb unserer Social Media-Seiten auf Facebook und Instagram handelt es sich datenschutzrechtlich um eine gemeinsame Verantwortlichkeit im Sinne von Art. 26 DS-GVO. Das bedeutet, dass wir als Betreiber unserer Facebook-/Instagram-Seite mit Facebook als Anbieter des sozialen Netzwerkes für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei den Seitenbesuchern bei Besuch unserer Facebook-/Instagram-Seite erhoben werden (sog. Insights-Daten), gemeinsam verantwortlich sind. Dementsprechend haben wir eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit mit Facebook Ireland Ltd. abgeschlossen, die Sie hier einsehen können und die für alle dort aufgeführten und von uns genutzten Facebook-Produkte gilt.
Nach dieser Vereinbarung ist Facebook primärer Verantwortlicher. Das gilt insbesondere für die in den Art. 12 bis 22 DS-GVO geregelten Betroffenenrechte sowie die in Art. 32 bis 34 DS-GVO normierten Pflichten zur Gewährleistung der Datensicherheit und Meldung von Datenschutzverletzungen. Den wesentlichen Inhalt dieser Vereinbarung hat Facebook hier gemäß Art. 26 Abs. 2 DS-GVO bereitgestellt. Die Vereinbarung selbst sowie die von Facebook getroffenen Sicherheitsvorkehrungen lassen sich hier einsehen.
Bitte beachten Sie, dass Sie unsere Facebook-/Instagram-Seiten samt ihrer Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Umfang und Zweck der gemeinsamen Verarbeitung: Im Zusammenhang mit unseren Facebook und Instagram-Seiten finden folgende Datenverarbeitungsvorgänge statt:
- Berichte/Statistiken: Wir erhalten von Facebook anonyme Statistiken zur Verwendung und Nutzung unserer Facebook-/Instagram-Seite (sog. Seiten-Insights). Diese enthalten Informationen über die Reichweite und Interaktionen unserer Beiträge, über die Handlungen der Nutzer auf unserer Facebook-/Instagram-Seite, demographische Daten (Alter, Geschlecht, Standort), Angaben zum Aufruf und zu Interaktion mit unserer Seite sowie zur Langzeit-Performance unserer einzelnen Beiträge. Diese Statistiken werden von Facebook anhand bestimmter Events erstellt, die von den Facebook-Servern protokolliert werden, wenn Personen mit Seiten und den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Eine Übersicht dieser Events bzw. Insights-Daten ist hier einsehbar. Diese Protokollierungen erfolgen allein durch Facebook. Wir haben weder Zugriff auf diese Daten noch Einfluss darauf.
Die anonymen Statistiken dienen dazu, unsere Facebook-/Instagram-Seite laufend zu optimieren und den Nutzern ein verbessertes und an ihren Interessen ausgerichtetes Nutzungserlebnis zu bieten. Ein Rückschluss auf die individuellen Nutzer oder eine Verknüpfung mit den Profildaten der Nutzer ist nicht möglich.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus vorgenannten Zwecken. - Kommunikation: Wenn Sie bei Facebook oder Instagram registriert sind, können Sie uns über die Funktion „Nachricht“ Mitteilungen zukommen lassen. Solche Nachrichten sind für andere Facebook-/Instagram-Nutzer nicht sichtbar. Soweit Sie über eine solche Nachricht personenbezogene Daten bereitstellen, verarbeiten wir diese Daten ausschließlich, um Ihre Anfrage zu beantworten und mit Ihnen zu kommunizieren.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse, Ihre Nachrichten über den von Ihnen gewählten Kanal zu beantworten.
Weitergehende Verarbeitungen durch Facebook: Darüber hinaus erfasst Facebook beim Besuch von Facebook-/Instagram-Seiten u.a. die IP-Adresse der Nutzer sowie weitere Informationen, die über Cookies oder ähnliche Technologien auf dem Endgerät der Nutzer an Facebook gesammelt werden. Diese Informationen werden u.a. dazu verwendet, den Betreibern einer Facebook-/Instagram-Seite die oben genannten statistischen Informationen über die Inanspruchnahme seiner Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook hier zur Verfügung.
Bitte beachten Sie zudem: Wenn Sie über ein Facebook- bzw. Instagram-Konto verfügen und angemeldet sind, ist Facebook in der Lage, nachzuvollziehen, dass Sie unsere Facebook/Instagram-Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook bzw. Instagram abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren und die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen (vgl. hierzu unsere Cookie-Richtlinie). Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-/Instagram-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-/Instagram-Kennung offenbart wird.
Die Cookie-Richtlinie von Facebook, in der über die eingesetzten Cookies sowie Kontroll- und Deaktivierungsmöglichkeiten informiert wird, ist für Facebook hier und für Instagram hier abrufbar.
Über Ihre Facebook-Einstellungen können Sie zudem darüber entscheiden, in welcher Form Ihnen Facebook zielgerichtete Werbung anzeigen darf („Opt-out“): https://www.facebook.com/settings?tab=ads und https://www.facebook.com/ads/settings
Bitte beachten Sie, dass wir weder Einfluss noch vollständige Kenntnis darüber haben, in welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch und der Nutzung von Facebook-/Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf Facebook-/Instagram-Seiten einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch von Facebook-/Instagram-Seiten an Dritte weitergegeben werden.
Speicherdauer: Wir speichern in der Regel selbst keine personenbezogenen Daten zu Kommunikationen und Interaktionen mit Nutzern, die über Social Media Plattformen erfolgen. Für welche Dauer die Daten durch Facebook gespeichert werden, entnehmen Sie der „Datenrichtlinie“ für Facebook (abrufbar hier) und für Instagram (abrufbar hier).
Datenweitergabe/Empfänger: Zu welchen Zwecken und in welchem Umfang Facebook die über die Facebook-/Instagram-Nutzer erhobenen Daten verarbeitet und an Dritte – ggf. außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraum – weitergibt, beschreibt Facebook in seiner „Datenrichtlinie“. Die „Datenrichtlinie“ für Facebook ist hier und für Instagram hier abrufbar. Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook für alle Facebook-Produkte finden Sie hier. Soweit personenbezogene Daten auf Servern von Facebook in die USA übertragen und dort gespeichert werden sollten, ist Empfängerin in der Regel die amerikanische Gesellschaft Facebook, Inc. Bei Datenübermittlungen in die USA und andere Drittländer wird die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Standards und Ihrer Rechte nach eigenen Angaben von Facebook durch entsprechende Garantien (z.B. Standarddatenschutzklauseln) sichergestellt. Wir selbst beabsichtigen nicht, personenbezogene Daten von Nutzern, die wir über unsere Facebook-/Instagram-Seite erhalten, an andere Empfänger weiterzugeben.
Wichtiger Hinweis zu Ihren Rechten: Soweit Sie eine Auskunft darüber wünschen, wie Facebook Ihre Daten verarbeitet, oder soweit Sie von Ihren sonstigen Betroffenenrechten einschließlich Ihres Widerspruchsrechts Gebrauch machen wollen, können dies am effektivsten direkt bei Facebook tun. Nur Facebook hat Zugriff auf die obengenannten Insight-Daten der Nutzer und kann direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben (vgl. auch hier). Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
6.2 LinkedIn
Anbieter der LinkedIn-Dienste ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“).
Für den Betrieb unserer LinkedIn-Seite sind wir mit LinkedIn gemeinsame Verantwortliche im Sinne von Art. 26 DS-GVO. Das bedeutet, dass LinkedIn und wir als Betreiber unserer LinkedIn-Seite für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die bei den Seitenbesuchern bei Besuch unserer Seite erhoben werden (sog. Insights-Daten), gemeinsam verantwortlich sind. Dementsprechend haben wir mit LinkedIn eine entsprechende Vereinbarung über die datenschutzrechtliche gemeinsame Verantwortung geschlossen, die Sie hier einsehen können.
Nach dieser Vereinbarung ist LinkedIn primärer Verantwortlicher und übernimmt die wesentlichen datenschutzrechtlichen Pflichten im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Insight-Daten. Dies gilt insbesondere für die in Art. 12 bis 22 DS-GVO geregelten Informationspflichten und Betroffenenrechte sowie die in Art. 32 bis 34 DS-GVO normierten Pflichten zur Gewährleistung der Datensicherheit und Meldung von Datenschutzverletzungen.
Umfang und Zweck der gemeinsamen Verarbeitung: Im Zusammenhang mit unserer LinkedIn-Seite finden folgende Datenverarbeitungsvorgänge statt:
- Berichte/Statistiken: Wir erhalten von LinkedIn anonyme Statistiken zur Verwendung und Nutzung unserer LinkedIn-Seite (sog. Seiten-Insights). Hierzu verarbeitet LinkedIn Profildaten (z.B. Funktion, Land, Branche, Betriebszugehörigkeit, Unternehmensgröße und Beschäftigungsstatus) sowie Informationen darüber, wie ein Besucher mit unserer LinkedIn-Seite interagiert hat (z.B. ob ein Mitglied ein Follower unserer Seite ist). Diese Daten verwendet LinkedIn zu dem Zweck, Besucherstatistiken und Berichte zur Reichweite unserer Seite und Anzeigenperformance sowie demografische und geografische Auswertungen zu erstellen. Wir erhalten diese Statistiken, Berichte und Auswertungen von LinkedIn dabei ausschließlich in anonymisierter Form und haben keinen Zugang zu den jeweils zugrundliegenden Daten. Informationen zu den durch LinkedIn verarbeiteten Daten stellt LinkedIn über seine Datenschutzrichtlinie bereit.
- Die anonymen Statistiken ermöglichen es uns, unsere LinkedIn-Seite laufend zu optimieren und den Besuchern ein verbessertes und an ihren Interessen ausgerichtetes Online-Angebot zu bieten. Beispielsweise geben die Statistiken Aufschluss darüber, welche Angebote und Anwendungen unserer Seite die Besucher im besonderen Maße genutzt und interessiert haben. Diese Informationen können wir dazu nutzen, den Besuchern unserer Seite relevantere Inhalte bereitzustellen und Funktionen zu entwickeln, die für sie von größerem Interesse sein könnten. Demografische und geografische Auswertungen ermöglichen es zudem, interessenbasierte Werbung zu schalten, ohne dass wir unmittelbar Kenntnis von der Identität des Besuchers erhalten.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer optimierten Darstellung unseres Unternehmens.
- Kommunikation: Ferner nutzen wir unsere LinkedIn-Seite, um mit LinkedIn-Nutzern zu kommunizieren und über unser Leistungsangebot zu informieren. In diesem Zusammenhang erhalten wir ggf. weitere Informationen, z.B. aufgrund von Nutzerkommentaren, Privatnachrichten oder weil Sie uns folgen oder unsere Inhalte teilen. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation und Interaktion mit Ihnen. Soweit Sie uns über eine Nachricht personenbezogene Daten bereitstellen, verarbeiten wir diese Daten ausschließlich, um Ihre Anfrage zu beantworten und mit Ihnen zu kommunizieren.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse, Ihre Nachrichten über den von Ihnen gewählten Kanal zu beantworten, mit Ihnen zu kommunizieren und zu interagieren.
Weitergehende Verarbeitungen durch LinkedIn: Bitte beachten Sie, dass auf Seiten von LinkedIn Cookies und andere vergleichbare Speichertechnologien sowohl von LinkedIn als auch von bestimmten Drittanbietern zum Einsatz kommen, um gerätespezifische Daten sowie Informationen zu Nutzeraktivitäten zu sammeln (z.B. Geräte-IDs) und die Nutzer bzw. ihre Endgeräte innerhalb, außerhalb und über verschiedene Dienste und Geräte hinweg zu erkennen. Dies liegt außerhalb unseres Einflusses. Sofern Sie bei LinkedIn selbst ein Profil unterhalten und eingeloggt sind, kann die Erfassung und Auswertung dabei auch personalisiert und geräteübergreifend erfolgen. Auch dies können wir nicht beeinflussen.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei LinkedIn abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren und die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen (vgl. hierzu auch Ziffer 3.2).
Nähere Informationen zu den eingesetzten Cookies sowie Kontroll- und Deaktivierungsmöglichkeiten stellt LinkedIn zudem in der Cookie-Richtlinie sowie in seiner Datenschutzrichtlinie zur Verfügung. Darüber hinaus können Nutzer von LinkedIn unter den Anzeigeneinstellungen auch ihre Einstellungen für Werbung auf LinkedIn verwalten. Weitere Hinweise hierzu finden sich auch in der Datenschutzrichtlinie.
Datenweitergabe/Empfänger: Zu welchen Zwecken und in welchem Umfang LinkedIn die erfassten Informationen an Dritte – ggf. außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraum (z.B. an die LinkedIn Inc. mit Sitz in den USA) – weitergibt, beschreibt LinkedIn in seiner Datenschutzrichtlinie. Bei Datenübermittlungen in die USA und andere Drittländer wird die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Standards und Ihrer Rechte nach eigenen Angaben von LinkedIn durch entsprechende Garantien (z.B. Standarddatenschutzklauseln) sichergestellt. Wir selbst beabsichtigen nicht, personenbezogene Daten von Nutzern, die wir über unsere LinkedIn-Seite erhalten, an andere Empfänger weiterzugeben.
Speicherdauer: Wir speichern in der Regel selbst keine personenbezogenen Daten zu Kommunikationen und Interaktionen mit Nutzern, die über Social Media Plattformen erfolgen. Für welche Dauer die Daten durch LinkedIn gespeichert werden, entnehmen Sie der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn.
Wichtiger Hinweis zu Ihren Rechten: Soweit Sie eine Auskunft darüber wünschen, wie LinkedIn Ihre Daten verarbeitet, oder soweit Sie von Ihren sonstigen Betroffenenrechten einschließlich Ihres Widerspruchsrechts Gebrauch machen wollen, können dies am effektivsten direkt bei LinkedIn tun. Denn als Anbieter des sozialen Netzwerkes verfügt LinkedIn allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und kann zudem unmittelbar etwaige erforderliche Maßnahmen ergreifen und Auskunft geben. Sollten Sie unsere Unterstützung benötigen, können Sie sich selbstverständlich auch jederzeit an uns wenden.
7 Allgemeine Hinweise zur Speicherdauer
Soweit in diesen Hinweisen keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben ist, werden personenbezogene Daten solange gespeichert, wie dies für die jeweiligen festgelegten Zwecke und Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten notwendig ist. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (z.B. aus § 147 AO, § 257 HGB), werden die Daten mindestens für die Dauer der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfrist (d.h. insbesondere 6 Jahre für Geschäftsbriefe oder steuerrelevante Daten und 10 Jahre für Buchungsbelege) gespeichert. Eine längere Aufbewahrung kann im Einzelfall erforderlich sein, etwa zu Beweis- und Dokumentationszwecken im Hinblick auf die gesetzlichen Verjährungsvorschriften.
8 Allgemeine Hinweise zu möglichen Datenübermittlungen
Zusätzlich zu den unter Ziffer 3 bis 5 genannten Empfängern kann eine Übermittlung Ihrer Daten an andere Empfänger auch in folgenden Fällen erfolgen:
- Erforderliche Datenweitergaben an Behörden und öffentliche Stellen wie z.B. Gerichte, Aufsichts-, Steuer-, Finanz-, Verwaltungs- oder Strafverfolgungsbehörden (z.B. im Rahmen aufsichtsbehördlicher Kontrollen, Strafverfolgungsverfahren oder im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten
- Einbindung weiterer IT- und Web-Dienstleister bzw. Unternehmen, die im Rahmen der Betreuung unserer unternehmensinternen IT-Infrastruktur (Software, Hardware) beauftragt sind oder werden
- Weitergabe an der Geschäftsabwicklung beteiligte Dritte wie z.B. Kreditinstitute, Post- oder Telekommunikationsdiensteanbieter
- Beauftragung von Rechtsanwälten, Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern usw.
Soweit externe Dienstleister mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen, stellen wir durch rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze einhalten und Ihre Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen verarbeiten.
9 Sicherheitsmaßnahmen und Verschlüsselung
Aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Daten innerhalb von Kontaktanfragen, verwenden unsere Webseiten eine SSL-Verschlüsselung. Die Einrichtung einer solchen Transportverschlüsselung ist anerkannter Standard im Internet, um vor allem den Zugriff durch unberechtigte Personen auf die persönlichen Daten zu verhindern. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
10 Betroffenenrechte und Widerspruchsrecht
Wenn Sie von Ihren nachfolgend beschriebenen Betroffenenrechten Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte an business@stadtmarken.de .
Recht auf Auskunft: Unter den Voraussetzungen des Art. 15 DS-GVO können Sie jederzeit Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
Im Rahmen Ihres Auskunftsrechts können Sie auch eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Datenkopien stellen wir grundsätzlich in elektronischer Form zur Verfügung, sofern Sie nichts anderes angegeben haben. Die erste Kopie ist für Sie kostenfrei, für weitere Kopien kann ein angemessenes Entgelt verlangt werden. Die Bereitstellung erfolgt vorbehaltlich der Rechte und Freiheiten anderer Personen, die durch die Übermittlung der Datenkopie beeinträchtigt sein können. Darüber hinaus sind die Einschränkungen des Auskunftsrechts gem. § 34 BDSG zu beachten.
Recht auf Berichtigung: Unter den Voraussetzungen des Art. 16 DS-GVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
Recht auf Löschung: Darüber hinaus können Sie unter den Voraussetzungen des Art. 17 DS-GVO grundsätzlich die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Unter den Voraussetzungen des § 35 BDSG unterliegt das Löschungsrecht bestimmten Einschränkungen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Nach Maßgabe von Art. 18 DS-GVO können Sie ferner die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit Sie die Richtigkeit der bei uns gespeicherten Daten zur Ihrer Person bestreiten oder Sie gem. Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben. In diesem Fall haben wir die Daten für die Dauer der Prüfung Ihres Anliegens einzuschränken. Sie können ferner die Einschränkung verlangen, soweit die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen oder soweit zwar nicht wir, jedoch Sie Ihre bei uns gespeicherten Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Unter den Voraussetzungen des Art. 20 DS-GVO haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder, soweit dies technisch machbar ist, die Übermittlung unmittelbar an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen. Dieses Recht auf Datenübertragbarkeit besteht nur, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art.6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Die Einschränkungen des Art. 20 Abs. 3 und 4 DS-GVO, § 28 BDSG sind zu berücksichtigen.
Widerrufsrecht in Bezug auf eine erteilte Einwilligung: Sollten wir Daten aufgrund einer Ihrerseits erteilten Einwilligung verarbeiten, sind Sie zudem berechtigt, Ihre Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO jederzeit zu widerrufen. Ihr Widerruf hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die bis dahin auf dieser Einwilligung beruht, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt von Ihrem Widerruf unberührt.
WIDERSPRUCHSRECHT
SIE KÖNNEN EINER VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, WIDERSPRECHEN, SOWEIT WIR DIESE DATEN ZUR WAHRNEHMUNG BERECHTIGTER INTERESSEN (ART. 6 ABS. 1 S. 1 LIT. F DS-GVO) VERARBEITEN. IM FALL DES BERECHTIGTEN WIDERSPRUCHS HABEN WIR JEDE WEITERE VERARBEITUNG IHRER DATEN ZU UNTERLASSEN, SOWEIT SIE NICHT AUS ZWINGENDEN SCHUTZWÜRDIGEN GRÜNDEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER ZUR GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN NOTWENDIG IST.
SOWEIT IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN DURCH UNS FÜR ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERARBEITET WERDEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT UNEINGESCHRÄNKT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN FÜR DERARTIGE WERBEZWECKE EINZULEGEN. IN DIESEM FALL IST DIE ANGABE EINER BESONDEREN SITUATION NICHT ERFORDERLICH. DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. IM FALLE IHRES WIDERSPRUCHS WIRD DIE VERARBEITUNG FÜR ZWECKE DER DIREKTWERBUNG UMGEHEND EINGESTELLT.
DER WIDERSPRUCH KANN KOSTEN- UND FORMFREI (Z.B. PER E-MAIL, FAX, BRIEF) AN DIE UNTER ZIFFER 2 ANGEGEBENE POSTANSCHRIFT ODER AN business@stadtmarken.de GERICHTET WERDEN. ANDERE ALS ETWAIGE ÜBERMITTLUNGSKOSTEN NACH DEN BASISTARIFEN FALLEN NICHT AN.
11 Beschwerderecht
Sofern Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt, steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, nach Art. 77 DS GVO zu. In Nordrhein-Westfalen ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW (LDI NRW) die zuständige Aufsichtsbehörde, die unter nachfolgenden Kontaktdaten zu erreichen ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 200444
40102 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
https://www.ldi.nrw.de/
12 Änderungen der Datenschutzhinweise
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzhinweise jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern. Derzeitiger Stand ist Dezember 2020.